Das Wort „Fatphobie“, das bis vor Kurzem kaum bekannt war, hat seit der Veröffentlichung von Gabrielle Deydiers kontroversen Buch „On ne naît pas grosse“ (Man wird nicht dick geboren) offiziell Eingang in den Wortschatz gefunden und wird in den unterschiedlichsten Kontexten verwendet. Doch was genau verbirgt sich dahinter? „Fatphobie“ bedeutet wörtlich „ Angst vor dicken Menschen “. Eine „fatphobe“ Person ist jemand, der nicht zögert , andere aufgrund ihres Gewichts zu beleidigen oder zu demütigen .
Für uns ist Fatphobie viel mehr als das. The Body Optimist , ehemals bekannt als Ma Grande Taille , setzt sich seit Jahren für Toleranz und Respekt ein. Wir haben alles darangesetzt, dass Plus-Size-Frauen und -Männer ihren Platz finden und sich nicht länger von einer Gesellschaft ausgegrenzt fühlen, die vom Größenwahn geprägt ist. Dieser Kampf wird mit The Body Optimist fortgesetzt, insbesondere in dieser Rubrik zum Thema „Fatphobie“.
Die Zeugenaussagen
Für TBO ist es unerlässlich , den Leserinnen eine Stimme zu geben und/oder die Worte von Plus-Size-Frauen weiterzugeben , die sich bereits in den sozialen Medien zu Problemen im Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Übergewicht geäußert haben.
Wir haben beispielsweise die Geschichte von Latoya Shauntay Snell hervorgehoben, die erklärte, dass sie trotz zehn absolvierter Marathonläufe aufgrund ihres Übergewichts immer noch beleidigt wurde. Dies geschah trotz des großen Aufsehens um Ashley Grahams Auftritt auf dem Cover von „Sports Illustrated“. Offenbar ist die Gesellschaft noch nicht bereit zu akzeptieren, dass eine übergewichtige Frau gesund sein kann .
Wir teilen auch einige noch erschreckendere Berichte, wie sie beispielsweise vom belgischen Magazin „Moustique“ gesammelt wurden. Darin wird deutlich, dass Fatphobie bereits in der Kindheit erlebt wird, wie die heute 23-jährige Emelyne erzählt, die berichtete, wie in der Mittel- und Oberstufe Zirkelspitzen auf ihren Stuhl gelegt wurden, um sie zu „entmutigen“ .
Manon berichtete uns, dass sich ihr gesamtes Vorstellungsgespräch um ihr Gewicht drehte . Dies zeigt, dass auch im Jahr 2020 übergewichtige oder fettleibige Menschen aufgrund ihres Aussehens immer noch Diskriminierung erfahren. Wir möchten Sie daran erinnern, dass dies strafbar und somit illegal ist .
Wir berichten aber auch über die unglaublich positiven Geschichten von Menschen, die sich entschieden haben, gegen Fatphobie anzukämpfen. Da ist zum Beispiel Shelly Proebstel und ihre brillante Reaktion, als sie am Strand wegen ihres Gewichts beleidigt wurde. Dann ist da die Sängerin Amel Bent , die ihren Kritikern Paroli bot, und die Passagiere eines Flugzeugs, die alles taten, um einen Passagier, der Fatphobie beleidigt hatte, vor dem Start aus dem Flugzeug entfernen zu lassen .
Sie können uns gerne Ihre Geschichten schicken oder in unserem Forum über Fatphobie diskutieren . Das können Sie öffentlich oder anonym tun. In jedem Fall werden Sie hier nicht verurteilt . Tipps und Tricks
Wenn man Plus-Size trägt, sind praktische und psychologische Fragen ganz normal. Zum Beispiel: „ Wie gehe ich mit meinen Unsicherheiten um ?“, „Wie bereite ich mich auf Kommentare zu meinem Gewicht in der Weihnachtszeit vor?“ oder „Wie reagiere ich am besten, wenn mich jemand beleidigt?“ Unser Ziel ist es, Ihnen Hilfsmittel für den Alltag an die Hand zu geben und Ihnen gleichzeitig zu helfen, sich nicht mehr schuldig zu fühlen . Sie haben niemanden umgebracht! Ja, Sie sind übergewichtig, na und? Andere Menschen kommen mit ihrem Gewicht bestens zurecht. Es ist nicht das Ende der Welt.
Wir wenden uns auch an Eltern übergewichtiger Kinder mit Artikeln wie „ Was tun, wenn meine Tochter sich für ‚dick und hässlich‘ hält? “ oder „ Leiden Kinder unter einer übergewichtigen Mutter? “. Es ist wichtig, Kindern zu einem positiven Selbstbild zu verhelfen . Andernfalls könnten sie als Erwachsene ernsthafte Selbstwertprobleme entwickeln.
Dies ist natürlich nur eine Zusammenfassung. Wir empfehlen Ihnen, in unserer Rubrik „Fatphobie“ zu stöbern und die Themen zu finden, die Sie interessieren. Vergessen Sie nicht, dass Ihnen auch das Forum zur Verfügung steht und dort einen eigenen Bereich zum Thema „Fatphobie“ bietet. Nachricht
Wer die Nachrichten auch nur ein bisschen verfolgt, hat sicher schon bemerkt, dass das Wort „Fatphobie“ häufig in Schlagzeilen auftaucht. Und das aus gutem Grund: Immer mehr Fälle von Fatphobie werden angeprangert . Und das ist gut so!
Wir denken beispielsweise an den entsetzlichen Fall, in dem ein Arzt und seine Frau ihre Tochter gefangen hielten und sie schlugen, wenn sie zunahm . Oder an die Welle des Hasses nach dem Tod einer übergewichtigen Aktivistin, an den Influencer, der einer widerlichen Wette zum Opfer fiel, oder gar an die offene Fettphobie in der Sendung „La robe de ma vie“ auf M6.
Hier geht es darum, zu informieren, aber auch anzuprangern . Nicht nur anonyme Einzelpersonen praktizieren Fatphobie. Auch Fernsehen und Modeindustrie spielen eine wichtige Rolle! Das belegen die Äußerungen von Ed Razek, dem ehemaligen Kreativdirektor von Victoria's Secret, der unter anderem erklärte, dass keine Plus-Size-Models für die Marke über den Laufsteg gehen würden, „weil die Show einen Traum verkaufen müsse“. Seitdem hat die Marke der Engel erwartungsgemäß einen langwierigen und heftigen Mediensturm erlebt.
Auch wenn sich unsere Gesellschaft in Richtung größerer Toleranz und Inklusion entwickelt, ist es unerlässlich, weiterhin über Fatphobie zu sprechen, sie zu erklären und sie anzuprangern . Helfen Sie uns, diesen Kampf voranzutreiben, und zögern Sie nicht, mit Ihren Mitmenschen darüber zu sprechen.