LGBTQIA+
Aucun article à afficher
Lange Zeit zum Schweigen gebracht, ist die Stimme der LGBTQIA+-Community heute lauter denn je . Dies gilt sowohl für ihren täglichen Kampf um die gerechte Anerkennung ihrer Rechte als auch für ihre Existenz in unserer Gesellschaft. Wir von The Body Optimist setzen uns täglich dafür ein, denjenigen eine Stimme zu geben, die zum Schweigen gebracht werden.
Weil LGBTQIA+-Menschen, wie wir alle, ihren Platz in dieser Welt verdienen, informieren wir Sie in den verschiedenen Artikeln dieser Kategorie über die Herausforderungen, denen sie sowohl in der französischen Gesellschaft als auch in der Gesellschaft auf der ganzen Welt gegenüberstehen.
Die Bedeutung des Begriffs LGBTQIA+
Um diesen Begriff vollständig zu verstehen, denken Sie beim Lesen von Artikeln oder Beiträgen in sozialen Medien beispielsweise an einen Regenbogen . Er ist nicht nur die offizielle Flagge dieser Gemeinschaft, sondern veranschaulicht auch die Bedeutung des Akronyms : die große Vielfalt an Minderheiten . Jeder Buchstabe hat eine Bedeutung, und es gibt zahlreiche Variationen.- L steht für lesbisch : eine Frau, die sich zu einer Frau hingezogen fühlt.
- G steht für schwul: ein Mann, der sich zu Männern hingezogen fühlt.
- B steht für bisexuell : eine Person, die einen Mann oder eine Frau lieben kann, aber nicht unbedingt im gleichen Maße.
- T wie in transsexuell: eine Person, die als Mann oder Frau geboren wurde, sich aber nicht dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht zugehörig fühlt .
- Q steht für queer: eine Person, deren Sexualität oder Geschlechtsidentität von Heterosexualität oder Cisgender-Identität abweicht. Queer ist ein englisches Wort und bedeutet „seltsam“ oder „ungewöhnlich“. Es wird daher verwendet, um alle sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten zu bezeichnen.
- Ich stehe für intersexuell : Menschen, die mit Geschlechtsmerkmalen (Genitalien, Hormonspiegel und/oder Chromosomen) geboren werden, die nicht den biologischen Definitionen von „männlich“ und „weiblich“ entsprechen.
- A steht für asexuell: Asexuelle Menschen verspüren kein Bedürfnis nach sexuellen Beziehungen und beanspruchen daher das Recht, keine körperliche Anziehung zu empfinden. Da das Spektrum der Asexualität sehr breit gefächert ist, können sich Menschen auch einfach als „ace“ bezeichnen.
- Wie bei allen anderen sexuellen Orientierungen ist in den Vereinigten Staaten das längste Akronym LGBTTQQIAAP: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, transsexuell, queer, fragend (Menschen, die ihre Sexualität hinterfragen) , intersexuell, asexuell, Verbündete (heterosexuelle Verbündete der Bewegung) , pansexuell (Menschen, die sich zu jedem Geschlecht hingezogen fühlen) . Manchmal sieht man auch ein O für „ andere“ , das sich beispielsweise auf nicht-binäre Menschen bezieht.
