Die Catherinettes-Tradition: Noch relevant im Jahr 2025?

Jedes Jahr am 25. November kehrt die Tradition der Catherinettes zurück, wie ein leicht skurriler alter Freund, den wir gerne wiedersehen. Zwischen Folklore, Kreativität und historischem Erbe wirft dieser Brauch Fragen auf: Hat er im Jahr 2025 noch etwas zu sagen? Oder ist er lediglich eine nostalgische Verneigung vor einer vergangenen Ära?

Die historischen Wurzeln

Ursprünglich war das Fest der Heiligen Katharina kein Wettbewerb um die prächtigsten Hüte. Im Mittelalter ehrten unverheiratete junge Frauen die Heilige Katharina von Alexandrien, die Schutzpatronin heiratsfähiger Mädchen und Handwerkerinnen. Sie schmückten ihre Statue mit Kopfbedeckungen aus Stoff, Blumen, zarten Materialien und anderen symbolischen Ornamenten und erhofften sich so spirituelle Unterstützung in Liebesangelegenheiten.

Mit der Zeit trat der religiöse Aspekt in den Hintergrund und wich einem unbeschwerteren Fest. Ab dem 19. Jahrhundert übernahmen Pariser Schneidereien die Tradition und machten den Tag zu einem fröhlichen und ausgelassenen Ereignis. Einzelne Näherinnen wetteiferten darum, die prächtigsten Hüte zu kreieren.

Die Kunst des Hutes

Der gelb-grüne Hut – Symbol für Glaube und Weisheit – ist zum Herzstück der Tradition geworden. Und er erntet nach wie vor Bewunderung und überraschte Blicke. Federn, Stoffreste, Blumen, Bänder, ungewöhnliche Materialien … jede Kreation wirkt wie einem Modenschau-Entwurf entsprungen, auf der Exzentrik regiert.

Für manche Frauen ist das Tragen dieses Kopfschmucks ein bewusster Weg, sich in Szene zu setzen, ihre Unabhängigkeit zu betonen oder einfach einen freudigen Moment zu erleben. Andere wiederum empfinden diesen Hut, der „Single und stolz“ verkündet, immer noch als etwas befremdlich. Man muss sagen, dass die Symbolik dieses Kopfschmucks in einer Zeit, in der eine Partnerschaft keine Voraussetzung mehr ist und Dating-Apps den Begriff des Single-Daseins neu definieren, deplatziert wirken kann.

Doch genau diese Diskrepanz amüsiert viele moderne Catherinettes. Sie entscheiden sich dafür, die Botschaft umzukehren und ihren Hut zu einem künstlerischen oder politischen Statement zu machen, anstatt ihn einfach als Symbol der Ehe zu verwenden.

Überholte Tradition oder neu erfundenes Ritual?

Im Jahr 2025 mag die Tradition der Catherinettes überholt, ja sogar im Widerspruch zum feministischen Fortschritt stehen. Warum sollte man den emotionalen Zustand von Frauen so stark betonen? Diese Kritik wird häufig geäußert. Doch die Feier hat sich weiterentwickelt: Die Catherinettes sind nicht einfach nur ein Fest; sie verkörpern vor allem das Andenken an die Näherinnen, jene Frauen, die durch ihre Arbeit und ihr Talent den Grundstein für wichtige gesellschaftliche Forderungen legten – bessere Arbeitsbedingungen, die Anerkennung ihrer Expertise und die Bestätigung ihres Platzes in einer Gesellschaft, die sie an den Rand drängen wollte.

Ein weiterer Pluspunkt: Der Trend geht aktuell zur Wiederaneignung traditioneller Elemente. Hüte werden beim Nachmittagstee, Brunch oder einem kreativen Abend gefertigt. Die Handlung wird symbolisch: Sie feiert den eigenen Lebensweg, die Unabhängigkeit, die Energie oder einfach die Freude am Spaß. Das Fest wird so modernisiert, demokratisiert und vor allem entmystifiziert. Im Jahr 2025 ist die Teilnahme an diesem Fest daher nicht mehr allein eine Statusfrage, sondern eine persönliche Entscheidung.

Eine Tradition, die noch immer lebendig ist, weil sie sich weiterentwickeln kann.

Das Fest der Heiligen Katharina ist nach wie vor eine typisch französische Tradition, doch es ist mittlerweile Teil einer globalen Bewegung, in der das Single-Leben allgegenwärtig ist. Der Singles' Day in Japan hat sich zu einem gigantischen kommerziellen Phänomen entwickelt. In den Vereinigten Staaten erfreuen sich Anti-Valentinstag-Partys jedes Jahr wachsender Beliebtheit. Frankreich hingegen pflegt seine Originalität durch das Katharinenfest und seine handgefertigten Hüte. Das Katharinenfest ist nicht verschwunden, ganz im Gegenteil. Es hat sich gewandelt, modernisiert. Es fordert nicht mehr, sondern bietet. Wie eine Erinnerung daran, dass Kreativität und Unbeschwertheit keine Altersgrenzen kennen.

Sollten Sie also am 25. November jemanden mit einem grün-gelben Hut sehen, wissen Sie, dass dieser Hut nicht länger von Warten, sondern von Selbstbestätigung erzählt. Und warum nicht Ihre eigene Version davon erfinden, selbst wenn Sie keine „Catherinette“ sind?

Margaux L.
Margaux L.
Ich bin ein Mensch mit vielfältigen Interessen, schreibe über unterschiedlichste Themen und begeistere mich für Inneneinrichtung, Mode und Fernsehserien. Meine Leidenschaft fürs Schreiben treibt mich an, verschiedene Bereiche zu erkunden, sei es das Teilen persönlicher Gedanken, das Geben von Stiltipps oder das Verfassen von Rezensionen meiner Lieblingssendungen.

Im neunten Monat schwanger, wurde sie in Paris angegriffen.

Nur wenige Tage vor der Geburt ihres Kindes wurde die Stylistin und Content-Creatorin Mélody Collange, bekannt als Mélococo,...

Der „japanische Glückskalender“ ist erschienen: Wie viel Glück wird Ihnen das Jahr 2026 bringen?

Der japanische Glückskalender für 2026 ist erschienen und zeigt die Geburtstage, die laut japanischer Volkstradition als besonders glückverheißend...

In Japan schubsen diese Männer Frauen absichtlich auf der Straße.

In Japan ist in letzter Zeit ein beunruhigendes Phänomen namens „Butsukari Otoko“ aufgetreten, bei dem Männer Frauen in...

„Er verurteilt mich nicht, er ist immer da“: Roboter-Tiere – eine neue Lösung gegen Einsamkeit?

Flauschig wie echte Haustiere, liebenswert und unglaublich tröstlich – Roboterhaustiere erobern langsam aber sicher die Herzen der Menschen....

Diese Formulierungen zeugen von einem hohen Maß an emotionaler Intelligenz, selbst mitten in einer Auseinandersetzung.

Im Eifer eines Streits verrät unsere Wortwahl oft weit mehr als nur unsere aktuelle Stimmung. Verhaltensforschern zufolge zeugen...

"Das ist inakzeptabel!": Eine französisch-japanische Frau prangert den Rassismus an, den sie in diesem Land erlitten hat.

Ein Video der Content-Creatorin @annatituude auf TikTok sorgt für großes Aufsehen. Es zeigt die Aussage von Aoï, einer...