Flauschig wie echte Haustiere, liebenswert und unglaublich tröstlich – Roboterhaustiere erobern langsam aber sicher die Herzen der Menschen. Diese kleinen Wesen, mit Batterien statt Herzen und künstlicher Intelligenz unter ihrem Fell, sind nicht für Kinder gedacht. Obwohl sie wie kindliches Spielzeug aussehen mögen, erfreuen sie sich großer Beliebtheit bei einsamen Erwachsenen. In China sind sie äußerst populär und könnten schon bald auch außerhalb Chinas bekannt werden.
Roboter-Tiere: Wenn Science-Fiction zur Realität wird
Vergessen Sie die unfertigen, gelenkigen Spielzeughunde aus Katalogen und die ferngesteuerten Katzen, die auf Kommando schnurren. Im Zeitalter neuer Technologien , Drohnen und selbstfahrender Autos haben Roboterhaustiere eine enorme Entwicklung durchgemacht. Sie sind so ausgefeilt wie nie zuvor. Sie sind längst nicht mehr die alten Plüschtiere, die auf einen Pfiff einen Knochen fallen lassen und mit dem Schwanz wedeln, wenn man einen Knopf drückt.
Im vergangenen Dezember brachte Casio, die für ihre Zeitmesser bekannte Uhrenmarke, eine weiterentwickelte Version ihres Roboter-Haustiers auf den Markt. Moflin, ein mechanisches Meerschweinchen mit KI-Steuerung, ist von einem echten kaum zu unterscheiden. Mit seinem seidigen Fell, dem liebenswerten Gesicht und den überzeugenden Gesten hat Moflin in vielen Familien ein Zuhause gefunden. Weniger anspruchsvoll als ein echtes Haustier, aber genauso liebenswert, füllen Roboter-Tiere wie dieses eine fast schon ungesunde Lücke.
Diese Roboterhaustiere, die Alternative zu den Tamagotchis von einst, sind nicht für gelangweilte Jugendliche gedacht. Sie richten sich an einsame Menschen, die sich nach Gesellschaft sehnen. Sie kuscheln sich in die Hände älterer Menschen und auf die Schlafsofas von Studenten. Laut der Unternehmensberatung IMARC Group hat der Markt für „soziale Roboter“ eine vielversprechende Zukunft und könnte bis 2033 um das Siebenfache wachsen.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehen
Kunstfellbälle, die gut für die Moral sind
Diese „Robotertiere“, die wie direkt einer Folge von „Black Mirror“ entsprungen scheinen, sind zwar nicht lebendig, vermitteln aber den Eindruck, gehört, umsorgt und verstanden zu werden. Irgendwo zwischen einem tröstlichen Kuscheltier und einem Haustier angesiedelt, sind diese vierbeinigen Roboter, die mit ihren Besitzern interagieren, ein Bollwerk gegen die Traurigkeit.
„Roboterhaustiere“ sind nicht nur Deko und Kuscheltiere zum Filmegucken. Sie haben viel größere Ambitionen. Diese Geräte mit therapeutischer Wirkung enthalten künstliche Intelligenz in ihrem flauschigen Körper. Das bedeutet in der Praxis, dass die Roboter die Stimme ihres Besitzers interpretieren und je nach Stimmung unterschiedlich reagieren. Das niedliche Wesen wackelt vergnügt mit dem Schwanz, wenn es gestreichelt wird, und knurrt, wenn es sich vernachlässigt fühlt. Es braucht etwas mehr Pflege als ein lebloser Teddybär oder die Hunde aus Nintendogs.
„Robotertiere“ sind sogar in Seniorenheime eingezogen, um die Bewohner zu unterhalten und ihnen ein Gefühl von Zuneigung zu vermitteln. Laut einer Studie unter der Leitung von Dr. Charlotte Yeh verringerte sich nach einigen Wochen des Zusammenseins und Kuschelns mit den Tieren die Angst der Bewohner, und sie konnten sogar auf Schmerzmittel verzichten. Das ist vielversprechend für Menschen, die sich nach menschlicher Nähe sehnen.
Mehr als nur Kuscheltiere, sie bieten emotionale Unterstützung.
In Japan, einem Land mit einem eigenen Ministerium für Einsamkeit , und in China, wo sich Menschen aufgrund mangelnder menschlicher Gesellschaft mit Steinen als Haustiere umgeben, gelten Roboter-Tiere nicht als „skurriles Hobby“. Im Gegenteil, sie sind alles andere als ein Nischenmarkt. Roboter-Tiere gehören zum Alltag. Sie ragen aus Umhängetaschen, treten in Parks auf und folgen ihren Besitzern überall hin.
Sie stillen ein dringendes Bedürfnis nach Zuneigung und bekämpfen eine Einsamkeit, die sich immer mehr bemerkbar macht. Darüber hinaus bieten sie dieselben Vorteile wie ein Tier mit feuchter Nase und wachen Ohren. Weniger Stress, bessere Laune … das sind leicht zugängliche Heilmittel, Linderung in einer egozentrischen Gesellschaft. Und zumindest verhindern sie impulsive und unüberlegte Adoptionen. Tiere mit Gefühlen sind nicht länger die Leidtragenden der grassierenden Einsamkeit.
Die Anschaffung eines Roboterhaustiers ist auch ein verantwortungsvoller Akt, um dem tragischen Szenario der Aussetzung vorzubeugen, das sich jedes Jahr wiederholt. Sie tun etwas für Ihr eigenes seelisches Wohlbefinden, ohne dabei Tiervernachlässigung zu begehen. Dies zeigt, dass KI positive Aspekte haben kann, sofern sie nicht in die falschen Hände gerät.
